Der Radebeuler Bärentöter

Stadtvilla Radebeul im Netz

Aktuelle Beiträge

Herrnhuter Sterne
Herrnhuter Sterne schmücken in der Advents- und Weihnachtszeit...
Ralf Kieschnick (Gast) - 27. Aug, 22:47
Herrnhuter Sterne
Hallo an alle Fans der Herrnhuter Sterne, ich weiß...
Ralf Schneider (Gast) - 3. Dez, 07:05
Wieviel kostet so ein...
Wieviel kostet so ein Stern?
Papabear (Gast) - 13. Sep, 16:38
Tolle Sterne
Die Sterne spenden wirklich ein tolles Licht und sehen...
Herrnhuter Stern Besitzer (Gast) - 21. Jun, 12:46
hihi, wie witzig ......
hihi, wie witzig ... vor ein paar tagen hab ich in...
noz! (Gast) - 16. Mär, 23:36
Hi, vielen Dank fürs...
Hi, vielen Dank fürs Verlinken! Das Autorenblog ist...
writingwoman - 1. Dez, 15:00
Cool. und - was steht...
letzlich glaube ich ja irgendwie doch, daß er hauptsächlich...
Sylke (Gast) - 6. Nov, 16:26
Nicht immer hoffnungslos
Der Rechenschaftsbericht ist vor einiger Zeit tatsächlich...
Thilo Specht - 3. Nov, 10:53
Das macht es nicht besser
Wenn ich ein Auto kaufe, feststelle, dass die Räder...
Thilo Specht - 3. Nov, 10:25
Liest Du hier:
http://envicon.de/support/ ekb.php?show=67 Manni
Manni (Gast) - 3. Nov, 02:12

Suche

 

Tags

last.fm Bärentöter Musik

weekly Top 10 overall Top 10

kostenloser Counter


My blog is worth $2,822.70.
How much is your blog worth?

Der Bärentöter liest:

deep warming
Von „global warming“ hat sicher jeder gehört....
Stephan - 12. Jul, 10:08
Podium: Kybernetik und die Ökonomie der Zukunft (3.6.)
keimform.de weist auf eine interessante Veranstaltung...
Stephan - 3. Jun, 10:14
Ostrale 2017
Liest hier noch jemand? Egal, hier ein paar Bilder...
Stephan - 10. Aug, 21:34
Gütekraft – ein Interview vom Sunpod
Ich will mal fix auf einen Podcast hinweisen. Die Leute...
Stephan - 28. Apr, 14:58
STADTCAMP | Wer gestaltet Dresden?
http://www.stadtcamp.de/ D a könnt ihr Dresdner...
Stephan - 22. Apr, 21:04
Ein Bild von gestern
Die Unschärfe ist künstlerische Freiheit!  
Stephan - 15. Mär, 09:44
@StephanJanosch
https://twitter.com/Stepha nJanosch Mehr gibt es da...
Stephan - 14. Mär, 11:31
Kleiner Lesehinweis – Die Linke hat auch keine Antwort
faz.net: Die Linke hat auch keine Antwort Sorry für...
Stephan - 17. Feb, 08:51
Ist die Krise wirklich alternativlos?
So…das Bedürfnis zu bloggen steigt wieder!...
Stephan - 3. Sep, 09:48

Infos

Dienstag, 29. November 2005

Live aus dem Elbland: Warum Sie Dresden im Januar besuchen sollten

Heute gesehen: Frauenkirchenschlange. (.mp4, 961kb)

Live aus dem Elbland: Meißner Fummel

nullIn der MERIAN-Rezension wurde sie schon von mir vorgestellt, am Samstag hatten wir während eines Bummels durch Meißen endlich die Gelegenheit, dieses ernüchternde Gebäck selbst einmal zu probieren. Ergebnis: Die Fummel ist groß, besteht zu 90% aus Luft, schmeckt nach nichts und nach dem Verzehr ist der Mantel voller Puderzucker. Es lohnt sich also, ein Glas Meißner (Glüh-) Wein dazu zu trinken.
Ein schöner Brauch: Eine Passantin erklärte uns, dass es unter Touristen mittlerweile Tradition ist, Fummeln aus Meißen mit nach Hause zu nehmen und eine Postkarte an die Bäckerei zu schicken, wenn die Fummel unversehrt angekommen ist.

Dienstag, 22. November 2005

Liebe Verbraucher zu Hause an den Monitoren: Bitte nicht nachbacken!

Auch Ulrich van Stipriaan wurde ganz vom Adventsfieber gepackt und berichtet in seinem kurzweiligen Blog über das stimmungsvolle Stollenbacken. Als aufmerksamer Beobachter ist ihm das offizielle Rezept der Stadt Dresden natürlich nicht entgangen, welches auf dresden.de feilgeboten wird. Jetzt kommen folgende Umstände zum Tragen:

1. ist Uli Dresdner und
2. ist er clever.

Weshalb er das Stollenrezept ganz wunderbar kommentiert hat. Möglicherweise hat er damit dem einen oder anderen unbedarften Plätzchenbäcker das Leben gerettet - schließlich sind die Fehler nicht ohne. Liebe Verbraucher: Bitte vergewissern sie sich vor dem Zubereiten eines Stollens, ob der Verfasser des Rezeptes kein Menschenfeind ist.

Aus aktuellem Anlass nochmal der Link zum gesundheitsfördernden Kommentar von Ulrich:

http://aufgelesen.net/wordpress/?p=257

Mittwoch, 16. November 2005

Musik liegt in der Luft: Gründe für Dresden im Januar 2006

Der Januar ist keine touristische Boom-Zeit. Dennoch gibt es genug Gründe, Dresden auch zu dieser Jahreszeit einmal zu besuchen. Drei musikalische Highlights aus Pop, Jazz und Klassik haben wir Ihnen herausgesucht:

Depeche Mode
Freitag, 13. Januar 2006
Messe Dresden

Jazz in der Semperoper
mit Jocelyn B. Smith & Band, einem Special Guest
und jungen Jazzbands aus Dresden und Leipzig
Freitag, 20. Januar 2006, Beginn 20:00 Uhr

Dresdner Festtage Wolfgang Amadeus Mozart
22. Januar bis 2. Februar 2006
Semperoper

Montag, 7. November 2005

Dresden: Wunder und Wunde

Das "Wunder" in aller Kürze, weil Dank medialer Penetration alle deutschen Haushalte mit Fernsehgeräten, Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements mitbekommen haben sollten, dass die Frauenkirche letztes Wochenende eingeweiht und für den Publikumsverkehr freigegeben worden ist.

Die "Wunde" ist ein Image-Schaden und wird hervorgerufen durch den drohenden Verlust des von der UNESCO 2004 verliehenen Titels 'Weltkulturerbe' für das Elbtal. Auslöser für den möglichen Verlust ist der geplante Bau einer Brücke über die Elbe für den Automobilverkehr. Die so genannte Waldschlösschenbrücke löste unter den Dresdner einige Kontroversen aus, wie im Weblog 'Leben in Dresden' nachzulesen ist. Zweckmäßigkeit und Ökonomie streiten mal wieder gegen ästhetische und ökologische Vorbehalte. Am heftigsten erregt sich Evelyn Finger im Feuilleton der Zeit über die "(O-Ton) neoliberale Erpressungslogik, derzufolge öffentliche Interessen, also auch die Stadtplanung, hinter unternehmerischen Belangen zurückzustehen haben." Und die unternehmerischen Belange würden nun einmal die Brücke fordern, weil der Verkehr wirtschaftlichen Aufschwung verspricht. 68% der Dresdner haben sich im Februar in einem Bürgerentscheid für den Bau der Brücke ausgesprochen - die Gründe sind durchaus nachvollziehbar. Aber auch die Gegenargumente der 'Koalition gegen die Waldschlößchenbrücke' sind schlüssig. Vielleicht wäre die als Alternative vorgeschlagene Tunnellösung wirklich die bessere Wahl, welche Gegner und Befürworter der Brücke zusammenbringt. Ratlos fällt der Blick aus Frankfurt am Main auf die Elbwiesen...

Montag, 17. Oktober 2005

AMD eröffnet Fab 36 in Dresden - 1000 neue Arbeitsplätze

Letzten Freitag hat AMD seine 2. Dresdner Chipfabrik eröffnet, die Fab 36. In nur zwei Jahren wurde die gesamte Fabrik fertiggestellt. Gekostet hat sie 2,1 Milliarden Euro, das Land Sachsen hat die Fertigstellung mit Subventionen in Höhe von 550 Millionen Euro unterstützt. Mit der Fab 36 sind auch 1000 neue Arbeitsplätze entstanden, die Belegschaft von AMD Dresden wächst damit auf insgesamt 3000 Mitarbeiter.

AMD rechnet mit weiterem Wachstum im Chipmarkt, weshalb auch schon über eine mögliche dritte Fabrik in Dresden spekuliert wird (heise online am 14.10.2005).

Link: AMD in Dresden

Dienstag, 11. Oktober 2005

Biotech Fonds 'TVM Life Science Ventures VI' investiert in das Radebeuler Unternehmen elbion

Mit einem Volumen von 240,3 Millionen Euro hat das Venture Capital Unternehmen TVM mit Sitz in Boston und München seinen neuen Biotech Fonds "TVM Life Science Ventures VI" geschlossen. (Pressemitteilung vom 05. Oktober 2005)
Hauptanleger sind der European Investment Fund (ERP-EIF Fund of Funds) und der Private Equity Investment Manager AlpInvest. Ca. 20 weitere Investoren sind in den Wagniskapitalfonds investiert, darunter auch die KfW Bankengruppe aus Deutschland.
Ein Teil des Fondsvolumens wurde in das Radebeuler Biotech-Unternehmen elbion angelegt. Das Unternehmen wurde 2002 als management buy-out aus der Degussa Pharmaceutical Group gegründet. elbion erforscht und entwickelt Therapeutika, die gegen Entzündungen und Schäden am Zentralen Nervensystem wirken sollen. Das Unternehmen hat mehrere Produkte in verschiedenen Phasen in der Pipeline.
Neben TVM investieren auch 3i, AGF Private Equity, BayTech Venture Capital, Burrill & Company, DVC Deutsche Venture Capital, GlaxoSmithKline, Marubeni, Mitsubishi Corporation, Quintiles PharmaBio Development und Temasek Holdings in elbion. Mit der letzten Finanzierungsrunde stehen dem Unternehmen nun EUR 35 Millionen zur Verfügung.

Dresden - Leipzig - Erfurt - Frankfurt(Main) - Wiesbaden - Mainz

Gute Nachrichten für alle Dresden-Besucher aus Mainz und Wiesbaden: Ab dem 11. Dezember 2005 müssen diese nicht mehr die S-Bahn oder den RegionalExpress bis Frankfurt (Main) Hbf nehmen, um in den ICE nach Dresden einsteigen zu können. Dieser fährt dann nämlich direkt ab Mainz via Wiesbaden und Frankfurt (Main) nach Dresden, wie die Bahn in einer Pressemitteilung bekannt gab.

Ein persönliches Manko: Das obligatorische Bummeln beim Verlassen des ICE im Frankfurter Hauptbahnhof ist uns nun nicht mehr möglich.

Dienstag, 4. Oktober 2005

250 Läuferinnen beim 5. Radebeuler Treppenlauf

Am Samstag, dem 1. Oktober, fand der 5. Radebeuler Spitzhaustreppenlauf statt. Quer durch die Weinberge liefen ca. 250 Männer und Frauen aller Altersklassen die 397 Stufen rauf zum Bismarckturm (sz-online vom 04. Oktober 2005, 'Der letzte Sprint ist pure Qual'). Knapp 50 Zuschauer säumten die Treppen, bei besserem Wetter wären es sicher mehr gewesen. Laufen ist in Radebeul nun mal kein Breitensport, siehe hier. Der Sieger des Männer-Paarlaufes, Tobias Hegmann, hat in seinem Weblog das Ereignis aus der Sicht des Läufers festgehalten.

Montag, 3. Oktober 2005

worldtrip.tv in Dresden

Ab dem 12.09.2005 berichtet der Reporter Jörg Pfeiffer über seine etwas andere Europareise im Ressort 'Reise' auf Spiegel online. Von Berlin aus reiste er über Dresden und Pirna in Richtung Slowakei und Kroatien. Wie es weitergeht, können Sie selbst bestimmen: Auf www.worldtrip.tv sind nicht nur die multimedialen Reiseberichte Pfeiffers zu finden, sondern ist auch die Möglichkeit gegeben, Vorschläge für weitere Reiseziele einzureichen. Die Reiseroute wird also interaktiv in Zusammenarbeit mit den Lesern gestaltet.

worldtrip.tv bedient sich der Technologie von google.maps und ermöglicht den Lesern, die Reiseroute Pfeiffers auf der Europakarte in unterschiedlichen Zoomstufen zu verfolgen. An Orten, über die Pfeiffer Reportagen erstellt hat, sind Markierungen, über welche die Reportagen aufgerufen werden können. Diese sind als Bilder oder Videos verfügbar und wurden teilweise nachbearbeitet bzw. mit Musik unterlegt.

Vom 19. bis 22. September war Pfeiffer in Dresden. Davon gibt es eine Audio-Fotostrecke und zwei Videos. Insgesamt sind diese Reportagen enttäuschend: Ein Video geht der überflüssigen Frage nach, wo der Wahlkampf in der Altstadt von Dresden stattfindet. Tagesaktuell mag das vielleicht interessant, authentisch und punktuell sogar witzig sein, in zwei Wochen interessiert es niemanden mehr und Dresden ist in der Reportage genausowenig zu finden wie der Wahlkampf. Video Zwei stellt die Jungs von der (Kultur-) Verzahnungsfabrik vor. Dieses Video ist schon etwas informativer, aber auch nicht wirklich essenziell für den an der Stadt Dresden interessierten Zuschauer. Die Foto-Strecke ist dagegen höchst durchschnittlich und bietet keine Überraschungen.

Auf jeden Fall interessanter ist da zum Beispiel die Videoreportage aus dem ars electronica center in Linz. Und sicher werden auch noch einige interessante Reportagen aus ganz Europa folgen. Was Dresden angeht: Vielleicht können Sie das besser. Dann bin ich gerne bereit, Ihre Reportage auf unserem Server zu hosten und zu veröffentlichen.

Literatur & Spielwaren


Ansichten
Dresden through the eyes of ...
Infos
Plattschuss
Presse
Stadtvilla
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren