Gut gemeint...
Radebeul ist ein recht exklusiver Ort. Das Gerücht hält sich hartnäckig und ist vor allem eins: wahr. Wer oberhalb der Meißner Straße in den Weinhängen wohnt, läßt sich das auch gerne etwas kosten.
"Radebeul ist die Stadt mit dem höchsten Pro-Kopf-Aufkommen der neuen Länder, mit den wenigsten Arbeitslosen, dem geringsten Wohnungsleerstand, den meisten Villen in Privatbesitz, einem fast ausgeglichenen Haushalt - und rund 250 Bürgern, die Millionen auf dem Konto haben. (Quelle: Die Welt.de, "Millionäre im Weinberg" vom 7. April 2004)
Es läßt sich also gut leben in Radebeul. Das wissen wir nicht erst, seitdem wir die Ferienwohnung dort haben. Der Ort ist trotz Wohlstand nicht geprägt vom Bild der Schickeria, sondern hat sich seine schnoddrige sächsische Art bewahrt. Authentizität gehört schließlich auch zu einer Prädikats-Idylle dazu.
Aber wie konnte es dazu kommen? Dieses Radebeuler Blog verrät es...
"Radebeul ist die Stadt mit dem höchsten Pro-Kopf-Aufkommen der neuen Länder, mit den wenigsten Arbeitslosen, dem geringsten Wohnungsleerstand, den meisten Villen in Privatbesitz, einem fast ausgeglichenen Haushalt - und rund 250 Bürgern, die Millionen auf dem Konto haben. (Quelle: Die Welt.de, "Millionäre im Weinberg" vom 7. April 2004)
Es läßt sich also gut leben in Radebeul. Das wissen wir nicht erst, seitdem wir die Ferienwohnung dort haben. Der Ort ist trotz Wohlstand nicht geprägt vom Bild der Schickeria, sondern hat sich seine schnoddrige sächsische Art bewahrt. Authentizität gehört schließlich auch zu einer Prädikats-Idylle dazu.
Aber wie konnte es dazu kommen? Dieses Radebeuler Blog verrät es...
Thilo Specht - 9. Sep, 16:57


Heute ist es soweit: Vor dem Karl-May-Museum werden erste Spurensteine in den Gehweg eingearbeitet (Quelle: sz online vom 07.09.2005, „Besucher finden leichter zum Museum“). Dabei handelt es sich nicht etwa um eine drollige Alternative zum Hollywood Walk of Fame, sondern um eine Orientierungshilfe, die für das Museum wirbt. Nach und nach wird nämlich eine komplette Spur aus diesen Steinen entstehen, die vom Radebeuler Bahnhof Ost zum Karl-May-Museum führt. Dann werden Sie irgendwann nur noch vor das Tor der Stadtvilla Radebeul treten müssen, um die Spur zum Karl-May-Museum aufnehmen zu können. „In den kommenden Jahren (Quelle: ebd.)“ soll dieses ehrgeizige Projekt zum Ende gebracht werden. Falls Häuptling „Humpelnde Schnecke“ es sich nicht anders überlegt. Wir werden auf jeden Fall an der Spur partizipieren und einen "Stadtvilla Radebeul Haltestellenstein" vor dem Tor in den Gehweg einlassen. Dann stolpern Sie nicht nur im Internet über unsere Ferienwohnung...